Häufig gestellte Fragen zur Laser-Haarentfernung

Häufig gestellte Fragen zur Laser-Haarentfernung

Die Laser-Haarentfernung wird immer beliebter bei Menschen, die eine langfristige Lösung suchen, um unerwünschte Haare loszuwerden. Als Dermatologe mit Erfahrung auf dem Gebiet der Laser-Haarentfernung ist es unerlässlich, die Menschen umfassend über die Laser-Haarentfernung zu informieren. Das Verständnis der grundlegenden Prinzipien der Laser-Haarentfernung und ein effektiver Umgang mit den Erwartungen nach der Behandlung sind entscheidend für ein gutes und erfolgreiches Ergebnis. Jeder Dermatologe stößt bei der Laser-Haarentfernung auf eine Fülle von Fragen, die nicht alle in einem Artikel behandelt werden können. Wir werden sie vielleicht in Zukunft behandeln, aber in diesem Artikel geht es nur um die häufigsten Fragen, die Dermatologen zur Laser-Haarentfernung gestellt werden.

    Inhaltsverzeichnis:

    Wie funktioniert die Laser-Haarentfernung?

    Die Laser-Haarentfernung funktioniert nach dem Prinzip der selektiven Photothermolyse, einem Mechanismus, der auf melaninreiche Strukturen in den Haarfollikeln abzielt. Durch die Emission eines fokussierten Lichtstrahls wird der Laser vom Melanin im Haarschaft und im Follikel absorbiert, wodurch die Umwandlung von Lichtenergie in Wärmeenergie erleichtert wird. Dieser Prozess führt zu einer Schädigung des Follikels und behindert so das weitere Haarwachstum.

    Welcher Haartyp spricht am besten auf eine Laser-Haarentfernung an?

    Es ist wichtig zu wissen, dass die Laser-Haarentfernung bei Personen mit dunklerem Haar und hellerer Haut am effektivsten ist, da der Kontrast zwischen Haar- und Hautton die Absorption der Laserenergie verstärkt. Denn der Laser zielt auf Pigment und Melanin ab. Je dunkler das Haar ist, desto mehr Melanin enthält es und desto besser spricht es auf Laserbehandlungen an. Moderne Lasertechnologien wie Dioden-, Nd:YAG- und Alexandrit-Laser bieten mehr Präzision und Sicherheit während des Eingriffs.

    Gibt es ein Vorbehandlungsprotokoll?

    Vor der eigentlichen Behandlung wird der zu behandelnde Bereich gereinigt, und manche Patienten erhalten ein örtliches Betäubungsgel. Das ist nützlich, wenn kleine und empfindliche Körperteile behandelt werden. Das Gel braucht normalerweise 30-60 Minuten, um zu wirken.

    Was passiert bei der Laser-Haarentfernung?

    Die Laser-Haarentfernung findet in einem Raum statt, der speziell für die Durchführung dieses Verfahrens vorgesehen ist, und alle Personen im Raum müssen eine Schutzbrille tragen.  Sowohl für den Patienten als auch für den Arzt ist es wichtig, dass du deine Augen vor Schäden schützt.

    Bei diesem Verfahren wird die zu behandelnde Haut gedehnt und der Hochleistungslaser wird auf die Haut gerichtet. Die Patienten können die Laserimpulse in der Regel gut vertragen und beschreiben das Gefühl als warm, wie ein Kribbeln oder wie ein Gummiband, das gegen die Haut geschnalzt wird.

    Der Laser arbeitet mit dem Mechanismus der Zerstörung der Haare durch Verdampfung; dabei entstehen kleine Rauchwolken, die dem Geruch von Schwefel ähneln.

    Die Dauer der Behandlung hängt von der Größe des zu behandelnden Bereichs ab. Die Behandlung der Oberlippe kann fünf Minuten dauern, während die Behandlung des Rückens oder der Beine über eine Stunde dauern kann.

    Gibt es Ausfallzeiten?

    Nein, nach einer Laser-Haarentfernung gibt es keine wirkliche Ausfallzeit. Es kann sein, dass du ein leichtes Erythem (Rötung) bekommst und es kann zu einer gewissen Ödembildung (Schwellung) kommen, aber du kannst deine täglichen Aktivitäten wieder aufnehmen, sobald du den Eingriff hinter dir hast.

    Was ist nach der Laser-Haarentfernung zu tun?

    Nach der Laser-Haarentfernung musst du deine Haut sofort vor Sonnenlicht schützen, denn nach dem Eingriff ist die Empfindlichkeit deiner Haut erhöht. Befolge daher diese Anweisungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

    • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung auf deine behandelte Haut, da sie die Rötung verschlimmern und einen Sonnenbrand verursachen kann.
    • Es ist ratsam, nach dem Eingriff keine Sonnenbank oder andere Bräunungsgeräte zu benutzen.
    • Befolge unbedingt die Nachsorgeanweisungen deines Dermatologen, denn jeder Mensch ist anders und die Anweisungen können je nach Hauttyp variieren.

    Wann sind die Ergebnisse nach dem Eingriff zu erwarten?

    Die Ergebnisse sind von Person zu Person unterschiedlich. Meistens siehst du die Ergebnisse sofort nach dem Eingriff, aber das kann je nach dem für dich gewählten Lasertyp, der Farbe deiner Haut und dem behandelten Bereich variieren. Laut der American Academy of Dermatology verringert sich der Haarwuchs nach der ersten Behandlung um 10-25 %. In meiner klinischen Praxis habe ich jedoch festgestellt, dass es bei einigen Personen zu einer stärkeren Reduzierung der Haare kommt. Eine weitere interessante Erfahrung, die Patienten nach der Behandlung machen, ist, dass ihr Haar feiner und heller wird. Das kann auf die Eigenschaft des Lasers zurückgeführt werden, Melanin anzugreifen.

    Wie viele Sitzungen zur Laser-Haarentfernung sind erforderlich?

    Das ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Es sind mindestens 4 Sitzungen im Abstand von jeweils einem Monat erforderlich, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. In meiner Praxis habe ich in vier bis sechs Sitzungen gute Ergebnisse erzielt, aber bei manchen Menschen mit einer Grunderkrankung, wie z.B. einer polyzystischen Eierstockerkrankung (PCOD), sind mehr Sitzungen erforderlich. Einige Patientinnen benötigen möglicherweise weitere Sitzungen zur Auffrischung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Frag unbedingt deinen Hautarzt oder deine Hautärztin, denn jeder Arzt behandelt zuerst die zugrunde liegende Ursache, bevor er weitere Probleme anspricht.

    Manche Menschen bemerken auch ein Wachstum zwischen den Sitzungen, was auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein kann. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, solltest du dich daher immer von einem erfahrenen Dermatologen beraten lassen.

    Wie lange halten die Ergebnisse der Haarentfernung an?

    Die Ergebnisse der Haarentfernung können Monate oder sogar Jahre lang anhalten. Zwischendurch können Pflegesitzungen erforderlich sein, aber das kann variieren. Anfangs ist es sehr wichtig, die Haarentfernung regelmäßig vier bis sechs Mal im Monat durchzuführen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wie bereits erwähnt, kann die Behandlung variieren, wenn du eine medizinische Grunderkrankung hast. Deshalb ist es wichtig, dass du dir professionelle Hilfe von einem Facharzt holst.

    Was sind die Nebenwirkungen der Laser-Haarentfernung?

    Bei der Laser-Haarentfernung kann es zu Nebenwirkungen kommen. Sie lassen sich in leichte und schwere unterteilen. Unmittelbare Nebenwirkungen sind geringfügig und halten kaum einen oder zwei Tage an. Dazu gehören Erytheme (Rötungen), Ödeme (Schwellungen) und ein wenig Reizung oder Unbehagen.

    Andere Nebenwirkungen sind schwerwiegend, aber selten, wenn du den richtigen Arzt wählst. Deshalb ist es immer ratsam, sich von einem zertifizierten Dermatologen behandeln zu lassen. Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen gehören Blasenbildung, Infektionen der Haut über der behandelten Stelle, Entwicklung oder Reaktivierung von Fieberbläschen, Hypo- oder Hyperpigmentierung und in manchen Fällen sogar Narbenbildung.

    Heute gibt es viele Schönheitskliniken, die Laser-Haarentfernung anbieten, aber die Verfahren werden nicht von einem Dermatologen durchgeführt oder überwacht. Das hat zur Folge, dass viele Patienten Nebenwirkungen entwickeln, weil sie von unerfahrenen Personen behandelt werden. Wenn du einen zertifizierten Dermatologen wählst und seine Anweisungen befolgst, ist die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen sehr gering. Deshalb ist die Wahl des richtigen Arztes der Schlüssel zu einer geschmeidigen Haut ohne unerwünschte Haare.

    Schreibe einen Kommentar

    Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.