Perifollikuläres Ödem nach einer Laser-Haarentfernung: Was ist die Lösung?

Perifollikuläres Ödem nach einer Laser-Haarentfernung: Was ist die Lösung?

Trockene Haut nach einer Laser-Haarentfernung: Ursachen und Lösung Du liest Perifollikuläres Ödem nach einer Laser-Haarentfernung: Was ist die Lösung? 7 Minuten Weiter Kann man vor der Laser-Haarentfernung ein Waxing durchführen?

Seit Jahren ist die Laser-Haarentfernung eine beliebte Methode, um dauerhaft geschmeidige Haut zu bekommen. Die Ergebnisse sind wirklich erstaunlich, oder? Aber bei all den guten Ergebnissen gibt es auch einige Nebenwirkungen. Dazu gehören Rötungen, Entzündungen oder empfindliche Haut.

Eine der lästigsten Nebenwirkungen ist das perifollikuläre Ödem. Dabei handelt es sich um eine Entzündungsreaktion, bei der sich mehrere erhöhte Beulen in einem bestimmten Bereich bilden. Die Kenntnis dieser Nebenwirkungen kann helfen, das Problem zu erkennen und rechtzeitig zu beheben.

In diesem Artikel geht es um perifollikuläre Ödeme, ihre Dauer und einige Behandlungsmethoden. Los geht's!

    Inhaltsverzeichnis:

    Was ist ein perifollikuläres Ödem?

    Das perifollikuläre Ödem ist eine der Nebenwirkungen der Laser-Haarentfernung, bei der sich kleine Beulen auf der Haut bilden. Diese erhöhten Beulen treten in Gruppen auf und lassen die Haut ähnlich wie ein Ausschlag oder eine allergische Reaktion aussehen.

    Klinisch gesehen handelt es sich um eine Entzündungsreaktion um die Haarfollikel, die nach der Laser-Haarentfernung auftritt. Das ist die Reaktion deines Körpers auf die Hitze, die bei der Haarentfernung angewendet wurde. Der Körper empfindet diese Hitze als Trauma und schickt Immunzellen zu der betroffenen Stelle.

    Wenn sich die Entzündungszellen um die Haarfollikel versammeln, schwillt der Bereich an, was zu einem perifollikulären Ödem führt.

    Warum bekomme ich nach einer Laser-Haarentfernung ein perrifollikuläres Ödem?

    Bei der Laser-Haarentfernung wird das Licht von den Melaninpigmenten der Haare und der Haut absorbiert. Diese Energie wird in Wärme umgewandelt, wenn sie die Tiefe erreicht, in der sich die Haarfollikel befinden. Die in der Region konzentrierte Hitze verbrennt die Haarfollikel und hemmt so vorübergehend das Haarwachstum.

    Der Körper nimmt diese Hitze als Verbrennungen wahr und startet eine Heilungsreaktion. Er schickt Entzündungszellen, einschließlich der weißen Blutkörperchen, in diesen Bereich, was zu Schwellungen führt. Da das Problem mit der Laser-Haarentfernung zusammenhängt, werden diese Beulen auch als Post-Laser-Beulen bezeichnet.

    Es tritt nicht bei jedem auf, aber warum gerade bei dir? Die Entwicklung eines perifollikulären Ödems hängt von der Hautempfindlichkeit ab. Menschen mit empfindlichen Hauttypen reagieren stärker auf die Hitze, die eine Entzündung auslöst.

    Außerdem kann auch eine unsachgemäße Nachbehandlung nach dem Lasern zu einem perifollikulären Ödem beitragen. Hier sind einige Dinge, die nach dem Lasern zu Hautreizungen und Entzündungen führen können:

    • Wenn du nach der Laser-Haarentfernung übermäßig schwitzt, kann dies die Follikel reizen und eine Entzündungsreaktion auslösen
    • Enge Kleidung reibt ebenfalls an der Haut und verursacht Irritationen und die Bildung von Beulen an der behandelten Stelle
    • Deine Haut wird nach der Laser-Haarentfernung ein wenig empfindlich und trocken. Wenn du nicht regelmäßig eine Feuchtigkeitscreme aufträgst, wird die Empfindlichkeit zunehmen
    • Wenn du unmittelbar nach der Laser-Haarentfernung aggressive Produkte auf die Haut aufträgst, kann der Körper ebenfalls eine Entzündungsreaktion auslösen.

    Wie lange dauert ein perifollikuläres Ödem?

    Das perifollikuläre Ödem ist eine vorübergehende Nebenwirkung und hält in den meisten Fällen nur wenige Stunden (bis zu 24 Stunden) nach dem Lasern an. In einigen seltenen Fällen kann es tagelang anhalten. Diese Dauer hängt von Folgendem ab:

    • Hauttyp: Auch dein Hauttyp bestimmt die Dauer des perifollikulären Ödems. Menschen mit empfindlicher Haut haben möglicherweise eine ausgeprägtere und länger anhaltende Reaktion als andere
    • Individuelle Heilungsreaktion: Das perifollikuläre Ödem kann bei Personen mit verzögerter Heilungsreaktion länger anhalten
    • Behandelter Bereich: Manche Körperteile sind empfindlicher als andere. Dein Gesicht ist zum Beispiel ein empfindlicherer Bereich mit dünnerer Haut als andere Körperteile. Das macht es anfälliger für perifollikuläre Ödeme, deren Abklingen länger dauern kann
    • Nachsorge: Wenn du deinen Körper nach der Laser-Haarentfernung richtig pflegst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein perifollikuläres Ödem auftritt, viel geringer. Selbst wenn es auftritt, wird es schnell abklingen

    Wie wird man das perifollikuläre Ödem nach einer Laser-Haarentfernung wieder los?

    Hast du nach deinen Lasersitzungen ein perifollikuläres Ödem bekommen und weißt nicht, wie du diese seltsamen Beulen behandeln sollst? Hier erfährst du, was du tun kannst, um die Schwellungen zu lindern!

    Kalte Kompressen anwenden

    Das Auflegen von kalten Kompressen auf die geschwollene Stelle hilft, die Schwellung abklingen zu lassen und lindert die ständige Reizung. Außerdem wird die Haut dadurch beruhigt. Du kannst zu diesem Zweck Eispackungen verwenden, aber verwende das Eis nie direkt auf der Haut, da es Schäden verursachen kann. Wickle es lieber in ein Tuch ein und lege es dann für ein paar Minuten auf die betroffene Stelle.

    Topisches Hydrokortison

    Auch topische Hydrocortison-Cremes können Juckreiz und Entzündungen lindern. Diese Cremes sind rezeptfreie Produkte. Geh einfach in die Apotheke und nimm ein zuverlässiges Produkt. Du kannst es zwei- bis dreimal täglich auftragen, ohne dir Gedanken über Nebenwirkungen zu machen.

    Probiere Aloe Vera Gel

    Aloe Vera Gel hat entzündungshemmende Eigenschaften. Wenn du es auf die betroffene Stelle aufträgst, kann es die Entzündung lindern. Außerdem beschleunigt es den Heilungsprozess und sorgt dafür, dass die Beulen schneller abklingen. Außerdem hat Aloe Vera antiseptische und antivirale Eigenschaften. Daher kann die Anwendung auch dazu beitragen, das Eindringen von Mikroben auf der betroffenen Stelle zu verhindern.

    Sonnenschutz

    Die Laser-Haarentfernung macht deine Haut empfindlich. Wenn du dich nach der Behandlung der Sonne aussetzt, erhöht sich das Risiko von Hautschäden. Das verzögert auch den Heilungsprozess und verursacht Juckreiz auf der Haut. Deshalb musst du deine Haut, insbesondere den Bereich mit dem perifollikulären Ödem, mindestens 2 Wochen lang nach der Laserbehandlung vor der Sonne schützen.

    Trage Sonnenschutz, lange Kleidung und Hüte, damit deine Haut vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

    Vermeide Hitzeeinwirkung

    Ähnlich wie deine Haut nach Sonneneinstrahlung empfindlicher wird und juckt, kann auch Hitze die Haut schädigen. Deshalb solltest du nach der Laser-Haarentfernung nicht mit heißem Wasser duschen oder in die Sauna gehen. Das wird die Entzündung nur verschlimmern und die Heilung deiner Haut verzögern.

    Versuche die Laser-Haarentfernung als Alternative

    Da beim Laser ein konzentrierter Lichtstrahl mit höherer Intensität verwendet wird, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass ein perifollikuläres Ödem entsteht. Du kannst stattdessen eine Laseralternative ausprobieren, die ähnliche Ergebnisse liefert, aber sicherer ist. Das ist die IPL Haarentfernung. Um das Risiko eines perifollikulären Ödems zu minimieren, kannst du das Ulike Air 10 IPL-Gerät verwenden. Hier erfährst du, wie:

    • Das Air 10 Handgerät ist mit der Smart Skin Sensor Technologie ausgestattet, die deinen Hautton erkennt und die Intensität entsprechend anpasst, um eine Überhitzung zu vermeiden.
    • Es verfügt über die innovative Saphir-Eis-Kühltechnologie, die die Temperatur in einem sicheren Bereich hält und die Haut während der Behandlung beruhigt
    • Die Lichtenergie ist im Vergleich zum Laser weniger intensiv, so dass die Gefahr eines perifollikulären Ödems nach IPL geringer ist.
    • Das Air 10 ist ein FDA-zugelassenes Gerät, das heißt, es ist völlig sicher für die Anwendung zu Hause

    Fazit

    Ein perifollikuläres Ödem entsteht, wenn die Hitze eines Lasergeräts die Haarfollikel schädigt. Die Entzündung beginnt als heilende Reaktion auf die Hitze. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Ödem auftritt, steigt bei Menschen mit empfindlichen Hauttypen. Außerdem besteht bei unsachgemäßer Nachbehandlung ein erhöhtes Risiko für das Auftreten des Ödems.

    Deshalb musst du deine Haut nach der Laserbehandlung richtig abheilen lassen und alle reizenden Faktoren vermeiden, die die Haut schädigen können. Wenn das Ödem weiterhin auftritt, warte einfach, bis es abklingt, oder wende kalte Kompressen oder rezeptfreie Produkte an. Wende dich an eine Fachkraft, wenn das Ödem weiterhin besteht, um schwere Nebenwirkungen zu vermeiden.

    Schreibe einen Kommentar

    Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.