Ich habe mir die Haare nach dem Lasern ausgezupft, gibt es Nebenwirkungen?

Ich habe mir die Haare nach dem Lasern ausgezupft, gibt es Nebenwirkungen?

Nach einer Laser-Haarentfernung kommt es häufig zu Haarwuchs, der erst nach mehreren Sitzungen vollständig gestoppt werden kann. Damit die Haut geschmeidig bleibt, müssen manche Menschen nach der Laserbehandlung unerwünschte Haare auszupfen. Eine Reddit-Nutzerin hat eine Story gepostet, in der sie berichtet, dass sie nach der Laserbehandlung immer noch Haare im Gesicht hat und ihr wurde direkt eine Lösung empfohlen.

Die Reddit-Community riet den ihr davon ab, ihre Haare zu zupfen, da die verbleibenden Sitzungen verlängert würden. Sie wurde noch rechtzeitig davor bewahrt, aber was ist mit dir? Du suchst im ganzen Internet: „Ich habe mir die Haare nach dem Lasern ausgezupft, wird das irgendwelche Nebenwirkungen haben?“ Nun, lass uns über die Nebenwirkungen des Zupfens von Haaren nach dem Lasern im Detail sprechen!

    Inhaltsverzeichnis:

    Kann man nach einer Laser-Haarentfernung die Haare zupfen?

    Bei der Laser-Haarentfernung wird ein konzentrierter Lichtstrahl von dem Melaninpigment in deinem Haar absorbiert. Die meisten modernen Systeme zur Laser-Haarentfernung verwenden einen Laser, um die Lichtenergie in die Follikel zu leiten. Diese Energie erhitzt und zerstört sie. Die Hin- und Her-Methode erfordert mehrere Sitzungen, da die Haarfollikel entfernt werden müssen, während sich das Haar in seiner aktiven Wachstumsphase befindet.

    Es kann also sein, dass die Haare nach nur einer Sitzung nicht aufhören zu wachsen. Du wirst immer noch unerwünschte Haare an deinem Körper sehen und sie vielleicht auszupfen wollen. Aber du musst dieser Versuchung widerstehen, denn damit der Laser effektiv arbeiten kann, müssen die Haare an der Wurzel intakt bleiben. Wenn du die Haare zwischen zwei Sitzungen ausrupfst, werden die Haare von der Wurzel her entfernt, was die Effektivität der nächsten Sitzung beeinträchtigen könnte.

    Was sagen die Experten? Viele Fachleute in verschiedenen Kliniken empfehlen, nach einer Laserbehandlung keine Haare zu zupfen. Mayfair Aesthetics, eine beliebte Laser- und Hautklinik, weist darauf hin, dass du nach der Laserbehandlung keine Haare zupfen solltest. Auch die Experten von Ethos empfehlen das Gleiche.

    Welche Nebenwirkungen hat das Auszupfen der Haare nach einer Laser-Haarentfernung?

    Verstärktes Haarwachstum

    Nach der Lasersitzung sollten die Haare von alleine ausfallen. Wenn du sie ausreißt, wird der Haarwuchszyklus unterbrochen. Dein Körper könnte dies als Trauma betrachten und die Blutzufuhr zum Haarfollikelbereich erhöhen, um das Haarwachstum zu fördern. Das kann zwar nur vorübergehend passieren, aber du wirst vielleicht dunkleres und dickeres Haar nachwachsen sehen.

    Infektion

    Die Haarfollikel werden durch die Hitze, der sie bei der Laser-Haarentfernung ausgesetzt sind, entzündet und empfindlich. Wenn du die Haarsträhnen nach der Sitzung mit Gewalt herausziehst, können diese ohnehin schon empfindlichen Haarfollikel reißen. Dadurch werden diese geschädigten Haarfollikel anfällig für bakterielle Angriffe und Infektionen.

    Sie verursacht Juckreiz, Rötung, Brennen und Empfindlichkeit an der betroffenen Stelle; jede Nachlässigkeit kann die Eiterbildung über der entzündeten Haut begünstigen.

    Narbenbildung

    Manchmal wird ein Haarfollikel durch gewaltsames Auszupfen der Haare beschädigt, was zu Blutungen in diesem Bereich führen kann. Die daraus resultierende Blutung kann zu kleinen Narben unterschiedlicher Größe führen. Das kann davon abhängen, wie stark der Schaden ist.

    Wenn du an den Narben herumfummelst und aggressive Produkte auf die Narben aufträgst, verschlimmert das die Situation nur.

    Hyperpigmentierung

    Ein weiterer Effekt der Laser-Haarentfernung ist die Hyperpigmentierung, vor allem bei Menschen mit empfindlicher Haut. Das liegt daran, dass das Gehirn dies als Trauma für die Haut erkennt und Entzündungszellen zu diesem Hautbereich schickt. Diese induzierte Entzündung führt zu einer übermäßigen Melaninsynthese und schließlich zu einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung. Waxing oder Zupfen nach einer Laserbehandlung verschlimmert diese Hyperpigmentierung, indem es die betroffene Stelle verdunkelt.

    Was solltest du zwischen den Sitzungen der Laser-Haarentfernung mit den Haaren machen?

    Rasieren

    Eine der empfehlenswertesten Methoden zur Haarentfernung nach der Laser-Haarentfernung ist die Rasur, da die Klinge die Haare nur an der Hautoberfläche erwischt und die Haarfollikel nicht beeinträchtigt, so dass die nächste Laserbehandlung genauso effektiv ist wie die vorherige.

    Trimmen

    Du kannst deine Haare trimmen, wenn du dich nicht rasieren möchtest oder dir die Verwendung einer Rasierklinge unangenehm ist. Mit einem elektrischen Trimmer kannst du den gesamten Haarwuchs oberhalb der lokalen Hautoberfläche abschneiden. Mit diesen Trimmern kannst du die Haare einfach kürzer trimmen. Du solltest jedoch darauf achten, dass du einen Trimmer verwendest, der für den jeweiligen Bereich geeignet ist. Gesichts- und Körpertrimmer sollten nicht als Ersatz für den jeweils anderen verwendet werden.

    Der Haarwuchs wird mit jeder Sitzung weniger, hört aber bis zur letzten Sitzung nicht auf. Rasieren und Trimmen können dir helfen, das Nachwachsen sicher zu kontrollieren, ohne die Follikel zu beschädigen und während der Sitzungen haarlos zu sein.

    Du kannst den Haarausfall auch beschleunigen, indem du die Haut zwischen den Sitzungen der Laser-Haarentfernung ausreichend pflegst. Zum Beispiel:

    • Regelmäßige Feuchtigkeitspflege macht die Haut weicher, sodass die Haare leichter und geschmeidiger ausfallen können. Laser machen deine Haut jedoch empfindlich, deshalb musst du ein parfüm- und chemikalienfreies Feuchtigkeitsmittel verwenden
    • Wenn sich die abgestorbenen Hautzellen und der Schmutz immer weiter auf der Haut ansammeln, wird der Haarausfall manchmal langsamer. Wenn du deine Haut regelmäßig reinigst und zweimal pro Woche ein Peeling vornimmst, kannst du die abgestorbenen Hautzellen entfernen und den Haarausfall erleichtern

    Fazit

    Das Zupfen von Haaren nach einer Laser-Haarentfernung wird in der Regel nicht empfohlen, da dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die nächste Laserbehandlung unwirksam ist. Außerdem kann es zu weiteren möglichen Nebenwirkungen wie Hyperpigmentierung, Narbenbildung, Infektionen oder sogar verstärktem Haarwuchs kommen.

    Versuche also, jeden Haarwuchs, der nach der Laserbehandlung auftritt, zu rasieren oder zu trimmen, anstatt ihn auszureißen. So wirst du deine unerwünschten Körperhaare los, ohne die Laser-Haarentfernung zu beeinträchtigen. Außerdem solltest du dir von deinem Lasertechniker eine gründliche Liste mit Anweisungen für die Nachbehandlung geben lassen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

    Schreibe einen Kommentar

    Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.