Wie bekommt man eingewachsene Haare in der Achselhöhle in den Griff?

Wie bekommt man eingewachsene Haare in der Achselhöhle in den Griff?

Eingewachsene Haare sind einfach rasierte, gewaxte oder gezupfte Haare, die sich zurück in die Haut kringeln. In manchen Fällen wachsen die Haare einfach in die Haut zurück, anstatt nach außen zu wachsen. Eingewachsene Haare treten bei allen Menschen auf, die sich die Haare entfernen, aber bei Menschen mit lockigem Haar kommen sie häufiger vor.

In der Regel können eingewachsene Haare sehr schmerzhaft sein und Entzündungen und Beulen verursachen. Eingewachsene Haare in der Achselhöhle können besonders schmerzhaft sein, da dies ein empfindlicher Bereich ist. Eingewachsene Haare können harte rote Beulen in der Achselhöhle verursachen. Lies weiter, um mehr über die Ursachen eingewachsener Haare in der Achselhöhle zu erfahren und wie sie behandelt werden können.

Inhaltsverzeichnis:

Was sind die Ursachen für eingewachsene Achselhaare?

Falsche Haarentfernungstechniken

Wenn du ein stumpfes Rasiermesser benutzt, das Wachs nicht richtig aufträgst und zu viel oder zu wenig Druck beim Entfernen der Haare ausübst, können eingewachsene Haare entstehen. Verwende richtig scharfe Rasierklingen und Haarentfernungsgeräte. Rasiere und entferne die Haare in Richtung des Haarwachstums.

Enge Kleidung

Das Tragen von enger Kleidung kann die Atmungsaktivität der Haut einschränken. Enge Kleidung verursacht Reibung und führt dazu, dass die Haare nach innen statt nach außen wachsen, vor allem in der Achselgegend. Trage lockere, atmungsaktive Kleidung, vor allem nachdem du die Haare in der Achselhöhle entfernt hast.

Übermäßiges Schwitzen

Die Achselhöhle ist in der Regel ein sehr verschwitzter Bereich, und Schweiß ist eine der Hauptursachen für das Wachstum eingewachsener Haare. Durch das Schwitzen können sich außerdem Bakterien in der Achselhöhle ansammeln, was die eingewachsenen Haare noch schmerzhafter macht.

Abgestorbene Haut

Abgestorbene Haut in der Achselhöhle kann den Follikel blockieren und verstopfen, so dass die Haare in die Haut zurückwachsen, anstatt sie nach vorne zu schieben, was zu schmerzhaften eingewachsenen Haaren in den Achselhöhlen führt. Ein Peeling kann helfen, diese eingewachsenen Haare zu verhindern.

Lockiges und grobes Haar

Bei Menschen mit lockigem und grobem Haar ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie unter eingewachsenen Haaren in der Achselhöhle leiden, als bei Menschen ohne grobes oder lockiges Haar. Das liegt daran, dass sich diese Art von Haar von Natur aus kräuselt und in manchen Fällen können sich die Haare zurück in die Haut kräuseln und eingewachsene Haare verursachen.

Wie behandelt man eingewachsene Achselhaare?

Warme Kompressen & sanftes Peeling

Wasche und tränke die Achselhöhle für 3 bis 4 Minuten in warmem Wasser. Trage eine Körperreinigung oder Seife auf. Verwende einen sanften Luffa oder ein Peeling und peele die Achselhöhle. Dadurch lösen sich die Haare langsam aus der Haut. Eine andere Methode, um die Haare an die Oberfläche zu bringen, ist die Verwendung eines Wärmekompressionskissens oder -tuchs.

Eingewachsene Haare mit einer Pinzette herausziehen

Peel die Haut mit warmem Wasser und einem Waschlappen ab. Entferne das Haar mit einer sauberen Pinzette, aber nur, wenn ein dünner Haarstrang an der Oberfläche zu sehen ist. Wenn das eingewachsene Haar nicht an der Oberfläche erscheint, lass es in Ruhe und versuche nicht, das Haar zu entfernen.

Antibiotika und Salben verwenden, um Infektionen vorzubeugen

Eingewachsene Haare können Bakterien in und um den Bereich enthalten. Auch in der Achselhöhle, die eine schwitzige Stelle ist, kann sich eine Ansammlung von Bakterien befinden. Verwende zweimal täglich Salben, um die Stelle zu beruhigen und weitere Infektionen oder Ausschläge zu verhindern. Salben mit Glykolsäure und Steroidcremes helfen bei der Behandlung eingewachsener Haare.

Entscheide dich für rezeptfreie topische Mittel zur Bekämpfung von Entzündungen

Entzündungen sind eine häufige Folge von eingewachsenen Haaren. Diese können jedoch mit Hilfe von rezeptfreien topischen Lösungen wie Schmerztabletten wie Ibuprofen und Salben behandelt werden. Diese Lösungen helfen, die Entzündung zu lindern und die Schmerzen zu reduzieren, die durch eingewachsene Haare in der Achselhöhle entstehen.

Können eingewachsene Haare eine Beule in der Achselhöhle verursachen?

Ja, eingewachsene Haare können eine Beule in der Achselhöhle verursachen. Diese Beulen sind meist klein und erbsengroß und können manchmal schmerzhaft sein. Beulen, die durch eingewachsene Haare verursacht werden, werden als eingewachsene Haarzysten bezeichnet und können in manchen Fällen Eiter enthalten und ein Gefühl der Empfindlichkeit in der Achselhöhle verursachen.

Verschiedene Arten von Beulen

Man kann beide Arten von Beulen in der Achselhöhle bemerken, die durch eingewachsene Achselhaare entstehen:

  • Eine rote, feste Beule ist typischerweise kegelförmig und hat einen runden Kopf. Eingewachsene Haare können die Form eines winzigen Punktes oder einer Haarsträhne haben.
  • Eine Beule, die mit weißem Eiter gefüllt ist, sieht normalerweise weiß oder gelblich aus. Bei einigen Beulen, die durch eingewachsene Haare entstehen, kann Eiter festgestellt werden. Dieser bildet sich normalerweise aufgrund einer Infektion.
  • Eingewachsene Haare können sich in Zysten verwandeln, die meist größer sind als die üblichen Beulen. Sie haben meist die gleiche Farbe wie die Haut und können unglaublich schmerzhaft sein, da sich in ihnen Flüssigkeit bildet.
  • Infektionen verursachen normalerweise Beulen in der Achselhöhle. Das liegt an der Ansammlung von Bakterien, die durch Schweiß und mangelnde Reinigung der Achselhöhle entstehen.

Den Schmerz durch eingewachsene Haare unter den Achseln verstehen

Schmerzen in der Achselhöhle werden meist durch eingewachsene Haare verursacht. Eingewachsene Haare verursachen in der Regel Entzündungen, die die Hauptursache für die Schmerzen sind.

Beulen & Knoten

Außerdem können die Bildung von Knötchen, Beulen, Zysten und Infektionen aufgrund eingewachsener Haare weitere Hauptursachen für Schmerzen in der Achselhöhle sein. Eingewachsene Haare sind in der Regel entzündet und das verursacht Schmerzen. Die Ansammlung von Flüssigkeit unter der Haut ist eine treibende Ursache für Schmerzen unter den Achseln, da sich dadurch Knötchen bilden und die Bewegung der Achseln schmerzhaft wird.

Pilonidalzysten

Andere Gründe für Schmerzen unter den Achseln können die Bildung von Pilonidalzysten sein, die durch übermäßiges Wachstum von Beulenzysten entstehen. Diese Zysten können sehr schmerzhaft sein, stellen aber kein Gesundheitsrisiko dar. Dennoch sollte man einen Arzt aufsuchen, um die Schmerzen zu behandeln und den Bereich von eventuellen Infektionen zu befreien.

Wie wird man eingewachsene Haare in den Achselhöhlen wieder los?

Eingewachsene Haare in den Achselhöhlen können entfernt werden, indem du die unten aufgeführten Empfehlungen befolgst:

Befolge immer die richtigen Rasiertechniken

Falsches Rasieren ist die Hauptursache für die Entstehung eingewachsener Haare. Um eingewachsene Haare zu vermeiden, solltest du beim Rasieren eine scharfe Rasierklinge verwenden.

  1. Verwende je nach Wunsch Rasiercreme oder Rasiergel und ziehe die Nassrasur der Trockenrasur vor.
  2. Schäume den Rasierschaum gut auf den Achselhöhlen auf und lasse ihn 20 bis 40 Sekunden lang einwirken. So werden die Haare weicher und es besteht keine Gefahr, dass sie einwachsen.
  3. Rasiere dich von einem Ende aus, während du den Rasierer mit der richtigen Kraft gleiten lässt, weder zu fest noch zu leicht. Vermeide es, mehrmals in dieselbe Zone zu rasieren.
  4. Wenn du das Gefühl hast, dass nicht alle Haare rasiert wurden, kannst du eine zweite Runde rasieren.
  5. Aftershaves sind freiwillig. Je nach Wunsch kann man es auftragen oder nicht.

Regelmäßig peelen

Ein Peeling direkt vor der Rasur ist ein wichtiger Schritt. Wenn du das Peeling unter den Achseln auslässt, kann sich abgestorbene Haut ansammeln. Die Ansammlung von abgestorbener Haut bringt keinen Nutzen, sondern führt zu eingewachsenen Haaren. Ein Peeling hilft dabei, die Haut von Schmutz und abgestorbener Haut zu befreien und so das Haarwachstum nach außen statt nach innen zu fördern. Um eingewachsenen Haaren vorzubeugen, kann man vor der Rasur einen weichen Luffa oder ein Körperpeeling unter den Achseln verwenden.

Trage immer die richtige Kleidung

Lockere Kleidung zu tragen ist sehr wichtig, um eingewachsene Haare zu vermeiden. Lockere Kleidung lässt die Haare ungehindert wachsen und ermöglicht eine gute Luftzirkulation. Außerdem ist Baumwollstoff dafür bekannt, dass er für die richtige Belüftung sorgt und sich im Sommer am besten eignet.

Probiere verschiedene Methoden zur Haarentfernung aus

Rasieren und Waxing gehören zu den gängigsten Methoden der Haarentfernung in der Achselhöhle, die eingewachsene Haare verursachen können. Für eine langanhaltende Entfernung kann man es mit Elektrolyse versuchen, mit dem Ulike IPL-Gerät für nahezu schmerzfreie und langanhaltende Ergebnisse bei der Haarentfernung oder mit einer Laserbehandlung. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Techniken ihre Vor- und Nachteile haben, wobei das Ulike IPL-Gerät die sinnvollste Lösung zu sein scheint. Die Ulike IPL-Behandlung ist kostengünstig, nahezu schmerzfrei und bietet langanhaltende Ergebnisse und ist damit eine der beliebtesten Methoden zur Haarentfernung unter den Achseln in Deutschland.

Fazit

Es ist leicht, eingewachsene Haare unter der Achselhöhle zu bekommen und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass diese Haare eines Tages Schmerzen verursachen. Zum Glück gibt es verschiedene Techniken, mit denen man die Schmerzen behandeln und weitere Missgeschicke vermeiden kann. Peeling, verschiedene Methoden der Haarentfernung wie die Ulike IPL Haarentfernung, etc. sind nahezu schmerzfrei und beugen eingewachsenen Haaren unter der Achselhöhle vor.

Man sollte immer mehr Möglichkeiten zur Haarentfernung erkunden, durch die man eingewachsene Haare und die damit verbundenen Schmerzen vermeiden kann.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.