Wenn du den Namen „Laser-Haarentfernung“ hörst, nimmst du an, dass der Laser dir hilft, unerwünschte Haare loszuwerden. Ja, das wird er auch, aber du kannst nicht einfach zur Haarentfernung gehen, wenn die unerwünschten Haare in deinem Gesicht und auf deinem Körper in voller Blüte stehen.
Eine der effektivsten Pflegeanweisungen vor der Laser-Haarentfernung ist die Entfernung der Haare aus dem Behandlungsbereich oberhalb der Hautoberfläche. Während die Rasur die Methode der Wahl für die Laser-Haarentfernung ist, waxen manche Frauen ihre Haare.
Aber fragst du dich auch: „Kann man vor der Laser-Haarentfernung waxen?“ und „welche Auswirkungen hat das Waxen der Körperhaare auf die Laser-Haarentfernung?“ Wenn das der Fall ist, findest du in diesem Artikel alles, was du über Waxing und Laser-Haarentfernung wissen musst.
Inhaltsverzeichnis:
- Teil 1: Warum muss man seine Haare vor der Laser-Haarentfernung entfernen?
- Teil 2: Kann man vor der Laser-Haarentfernung waxen?
- Teil 3: Was ist die beste Methode zur Haarentfernung vor der Laser-Haarentfernung?
- Teil 4: Kann man nach der Laser-Haarentfernung ein Waxing durchführen?
- Teil 5: Fazit
Warum muss man seine Haare vor der Laser-Haarentfernung entfernen?
Es gibt zwei Hauptgründe, warum es empfehlenswert ist, unerwünschte Haare vor der Laser-Haarentfernung zu entfernen: Zum einen, um die Entfernung effektiv zu gestalten, und zum anderen, um das Risiko von Nebenwirkungen zu verringern.
Im Folgenden findest du die Details zu diesen Gründen.
Oberflächenhaar Interferenz
Bei der Laser-Haarentfernung zielen Lichtstrahlen im Wellenlängenbereich von 700 bis 1.200 nm auf die Haarstränge, um die Haarfollikel zu erreichen. Obwohl Licht mit dieser Intensität stark ist, wird es unwirksam, wenn es einen langen Weg zurücklegen muss.
Beachte, dass die Laser-Haarentfernung die Haarfollikel abtötet, indem sie durch die Haarsträhnen wandert. Wenn lange Haarsträhnen vorhanden sind, werden die meisten Strahlen von der Strähne oberhalb der Hautoberfläche statt unter der Haut absorbiert.
Wie gesehen lassen diese ausgewachsenen Haarsträhnen das Licht nicht zu den Haarfollikeln durchdringen, wodurch die Effektivität der Laser-Haarentfernung stark reduziert wird. Deshalb ist es wichtig, vor der Laser-Haarentfernung die Haare aus dem gewünschten Behandlungsbereich zu entfernen.
Risiko einer Verbrennung der Haut
Das Licht der Laser-Haarentfernung wird vom Pigment des Haares absorbiert. Kurz nachdem das Licht von den Haaren absorbiert wurde, konvertiert es in Wärmeenergie. Wenn sich die Haare oberhalb der Hautoberfläche befinden, konvertiert das Licht in Wärme und verbrennt die Haarsträhnen.
Da sich die Haarsträhnen in unmittelbarer Nähe der Haut befinden, besteht die Gefahr, dass die Haut zusammen mit den Haaren verbrannt wird. Außerdem ist die Laser-Haarentfernung auch schmerzhafter und unangenehmer.
Durch die Entfernung der Haare vor der Laser-Haarentfernung wird der Schmerzpegel gesenkt, so dass die Behandlung angenehmer und sicherer ist.
Kann man vor der Laser-Haarentfernung waxen?
Die einfache Antwort auf die Frage, ob du unerwünschte Haare vor der Laser-Haarentfernung mit Waxing entfernen kannst, lautet NEIN. Egal wie, Waxing vor der Laser-Haarentfernung ist nicht zu empfehlen.
Warum sollte man vor der Behandlung zur Laser-Haarentfernung nicht waxen?
Lass uns noch einmal über die Grundlagen der Laser-Haarentfernung sprechen, um zu verstehen, warum du vor deiner Haarentfernung kein Waxing betreiben solltest. Wo wirkt die Laser-Haarentfernung, um das Wachstum unerwünschter Haare zu stoppen? An den Haarfollikeln, richtig?
Und was brauchst du, damit die Lichtstrahlen des Lasers die Haarfollikel erreichen? Die Haarsträhnen, richtig? Diese Haarsträhnen dürfen zwar nicht zu lang sein, aber sie müssen vorhanden sein, damit die Laser-Haarentfernung effektiv ist.
Beim Waxing werden die unerwünschten Haare an der Wurzel entfernt. Folglich bleibt kein Pigment übrig, in das der Laser eindringen und das Nachwachsen der Haare reduzieren könnte. Entscheide dich daher immer für eine enthaarende Methode der Haarentfernung, um deine Haut auf den Laser vorzubereiten und vermeide Waxing.
Was passiert, wenn man zwischen seinen Sitzungen zur Laser-Haarentfernung ein Waxing durchführt?
Das passiert, wenn du die Haare vor deiner Laser-Haarentfernung mit Waxing entfernst:
- Die Effektivität der Laser-Haarentfernung ist stark eingeschränkt, da der Laser kein Medium hat, durch das er sein Ziel (die Haarfollikel) erreichen kann.
- Die Haare wachsen nach dem Waxing innerhalb von 2 bis 4 Wochen nach. Wenn du deine Laser-Haarentfernung in dieser Zeit durchführst, können die unerwünschten Haare reduziert werden. Allerdings dauert es dann länger und es sind mehr Sitzungen nötig, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
- Waxing zwischen den Sitzungen der Laser-Haarentfernung führt dazu, dass die Haare nur stellenweise wachsen. Daher besteht die Möglichkeit, dass du an einigen Stellen deiner Haut kein Haarwachstum hast, während an anderen Stellen die üblichen Haare wachsen.
Was ist die beste Methode zur Haarentfernung vor der Laser-Haarentfernung?
Die empfohlene Methode zur Haarentfernung vor der Laser-Haarentfernung ist eine Methode, die die Haare oberhalb der Hautoberfläche entfernt und den darunter liegenden Haarsträhnen nichts antut.
Rasieren
Du kannst zwar 24 bis 48 Stunden vor der Laser-Haarentfernung mit einem elektrischen Rasierer oder einer Schere die unerwünschten Haare aus dem gewünschten Behandlungsbereich trimmen, aber die beste Methode zur Haarentfernung vor der Laser-Haarentfernung ist die Rasur.
Die Gründe dafür sind:
- Die Rasur ist relativ sanft zur Haut und peelt die Haut vor der Laserbehandlung.
- Es geht superschnell und du kannst deine Haut innerhalb weniger Minuten vorbereiten.
- Es entfernt nur die Haare von der Hautoberfläche, ohne zu ziehen oder die Haut zu beschädigen. Da die Rasur die Haarwurzeln intakt lässt, sorgt sie dafür, dass du mit dem Laser schon nach wenigen Sitzungen die gewünschten Ergebnisse erzielst.
Welche Methoden zur Haarentfernung sollte man nach einer Laser-Haarentfernung vermeiden?
Jede Methode der Haarentfernung, die das Haar an der Wurzel ausreißt, ist verboten, wenn du deine Haut auf die Laser-Haarentfernung vorbereitest. Du solltest solche Methoden auch zwischen deinen Sitzungen zur Laser-Haarentfernung vermeiden, weil sie die Wirkung des Lasers auf deine unerwünschten Haare verzögern und zu uneinheitlichen Ergebnissen führen können.
Die Liste der Methoden zur Haarentfernung, die du vermeiden solltest, umfasst:
- Waxing
- Zupfen
- Fadenziehen
- Epilation
Schließlich ist es auch gut, Enthaarungscremes zu vermeiden. Das liegt daran, dass diese Cremes die Haare zwar nicht aus der Wurzel ziehen, allerdings reizen sie die Haut aufgrund der enthaltenen Chemikalien und erhöhen das Risiko von Nebenwirkungen wie:
- Chemische oder Laserverbrennungen
- Entzündungen und Rötungen
- Schmerz
Kann man nach der Laser-Haarentfernung ein Waxing durchführen?
Hier erfährst du, ob du dich für immer vom Waxing verabschieden musst oder ob du nach einer Laser-Haarentfernung wieder waxen kannst.
Haarentfernung nach der Laserbehandlung
Nach den ersten Sitzungen zur Laser-Haarentfernung werden die Haarfollikel schwach, produzieren aber immer noch feine Haare und treten in eine Phase des Haarausfalls ein. In dieser Phase siehst du 7 bis 21 Tage nach deinen Sitzungen einige Haarsträhnen aus deiner Haut herauskommen und du bekommst den Drang, sie mit Waxing zu entfernen.
Diese Strähnen fallen jedoch auch ohne Waxing innerhalb weniger Tage von selbst aus. Durch das Waxing dieser Strähnen wird das Haar von der Wurzel her entfernt und die anschließende Laser-Haarentfernung wird unwirksam. Infolgedessen wird der geschwächte Haarfollikel seine Kraft zurückgewinnen.
Wann kann man nach einer Laser-Haarentfernung wieder waxen?
Du musst wissen, dass die Laser-Haarentfernung das Wachstum von unerwünschten Haaren um bis zu 99% reduziert. Aber das Wachstum der Haare wird dadurch nicht vollständig gestoppt. Außerdem entwickeln sich im Laufe der Zeit einige neue Haarfollikel und du bekommst unerwünschte Haare.
Du kannst nicht für jeden Abschnitt des Haarwuchses eine Laserbehandlung bekommen, richtig? Das führt uns zu der Frage, ob du nach einer Laser-Haarentfernung waxen kannst und wenn ja, wann?
Ja, du kannst nach der Laser-Haarentfernung waxen. Allerdings kannst du erst nach Abschluss der Laser-Haarentfernung mit dem Waxing der unerwünschten Haare auf deiner Haut beginnen.
In der Regel dauert es 6 Monate, bis eine Behandlung zur Laser-Haarentfernung abgeschlossen ist. Während dieser Zeit solltest du das Waxing vermeiden. Wenn du nach dieser Zeit nicht vorhast, in nächster Zeit eine Folgebehandlung zu machen, und du siehst, dass die Haare stellenweise wachsen, kannst du sie mit Waxing behandeln.
Warte außerdem mindestens 4 bis 8 Wochen nach dem Abschluss deiner Laser-Haarentfernung, wenn du Waxing durchführen willst.
Fazit
Bei der Laser-Haarentfernung müssen die Haare unter der Hautoberfläche in den Haarfollikeln vorhanden sein, damit die Lichtstrahlen das Pigment treffen können. Deshalb empfehlen Experten, vor oder zwischen den Sitzungen zur Laser-Haarentfernung kein Waxing oder Zupfen der Haare vorzunehmen.
Um optimale Ergebnisse mit dem Laser zu erzielen, kannst du den gewünschten Behandlungsbereich einfach rasieren. Besprich außerdem immer die Tipps zur Vor- und Nachsorge mit dem Arzt in deiner Klinik zur Laser-Haarentfernung, wenn du deine Sitzungen buchst.