Die Phasen des Haarwachstums: Die Phasen des Haarwuchszyklus verstehen

Die Phasen des Haarwachstums: Die Phasen des Haarwuchszyklus verstehen

Ist dir schon mal aufgefallen, dass die Haare ab einer bestimmten Länge nicht mehr wachsen, vor allem die Körperhaare, und dass die Haare auf der Kopfhaut anders wachsen als die Körperhaare? Ist dir auch klar, dass nicht alle Haarsträhnen gleich schnell nachwachsen, wenn du die Haare von deinem Körper entfernst?

Es mag erstaunlich erscheinen, aber der Grund für das Muster des Haarwachstums liegt im Haarwuchszyklus. Das führt uns zu der Frage, was der Haarwuchszyklus ist, welche Phasen er hat und wie er funktioniert.

Damit du die Physiologie, die Zeitleiste und den Mechanismus des Haarwachstumszyklus besser verstehst, wollen wir dir die Phasen des Haarwachstums erklären.

    Inhaltsverzeichnis:

    Was ist der Haarwuchszyklus?

    Der Haarwuchszyklus ist definiert als die Phasen, die eine Haarsträhne vom Austrieb bis zum Haarausfall durchläuft. Im Allgemeinen wird der Haarwuchszyklus in 4 Phasen unterteilt, die es den Haaren auf deinem Kopf ermöglichen, jahrelang lang zu wachsen, während die anderen ausfallen.

    Ebenso bestimmen die Phasen des Haarwuchszyklus am Körper die Länge der Haare, die Wachstumsrate der Haare und die Wirkung der verschiedenen Methoden zur Haarentfernung.

    Zu diesen Phasen gehören das Anagen, in dem das Haar aktiv wächst, das Katagen, in dem das Haar in eine Übergangsphase eintritt, das Telogen, in dem die Haarsträhnen auf ihrer maximalen Länge ruhen, und das Exogen, in dem die Haarsträhnen entfernt werden.

    Phasen des Haarwuchszyklus

    Du kennst vielleicht die Bedeutung der Phasen des Haarwuchszyklus, aber wir wollen hier jede Phase im Detail verstehen.

    Anagen: Die aktive Wachstumsphase

    Die erste und längste Phase des Haarwuchszyklus ist die Anagenphase. In dieser Phase wächst das Haar auf seine ideale Länge, wenn es nicht in der Mitte des Wachstums getrimmt wird.

    Etwa 80 bis 90% der Haare befinden sich zu einem bestimmten Zeitpunkt im Anagenstadium.

    Physiologie der anagenen Phase

    Das Haar wächst aus den Follikeln heraus, richtig? Die Follikel werden von den in der Nähe liegenden Blutgefäßen aktiv mit Blut versorgt. Außerdem wirken Hormone und Haarwuchsfaktoren auf die Follikel ein.

    In der Anagenphase wird das Haar mit Blut, Wachstumsfaktoren und Nährstoffen reichlich versorgt. Folglich wächst das Haar mit der üblichen Geschwindigkeit.

    Zeitleiste der anagenen Phase

    Es ist wichtig zu wissen, dass die Zeitleiste der einzelnen Phasen des Haarwuchszyklus für Kopf- und Körperhaare unterschiedlich ist.

    • Die Anagenphase dauert bei Kopfhaar 2 bis 7 Jahre
    • Die Zeitleiste beträgt etwa 4 bis 6 Wochen für Körperhaare
    • Die Haare im Gesicht können bei Männern 16 Wochen lang aktiv wachsen, bei Frauen etwa 6 bis 8 Wochen.

    Katagen: Die Übergangsphase

    In der anagenen Phase ist das Haar normalerweise mit dem Haarfollikel verbunden und wächst aktiv, während es in der telogenen Phase ganz aufhört zu wachsen. Die katagene Phase ist die Phase des Haarwuchszyklus, die sich zwischen Telogen und Anagen befindet.

    3 bis 5% der Haare befinden sich jeweils in der Katagenphase.

    Physiologie der katagenen Phase

    In der katagenen Phase geht die reichhaltige Blutzufuhr zu den Haarfollikeln verloren. Infolgedessen wird der Haarfollikel kleiner und der Haarstrang löst sich vom Follikel ab. Das Haar sieht aus, als würde es in der katagenen Phase ein wenig wachsen.

    Allerdings kommt das Haar nur an die Oberfläche, nachdem es sich vom Follikel gelöst hat.

    Zeitleiste der katagenen Phase

    Es gibt keine großen Unterschiede zwischen den Katagenphasen der verschiedenen Körperteile. Sie variiert also zwischen 1 bis 2 Wochen auf Körper und Kopfhaut.

    Quelle: healthline

    Telogen: Die Ruhephase

    Nach dem Katagen folgt das Telogen. Das ist die Phase des Haarwachstums, in der das Haar die Länge, die es in Anagen und Katagen gewonnen hat, wieder verliert. Etwa 10 bis 15 % der Haare an einem beliebigen Körperteil oder auf der Kopfhaut bleiben im Telogen.

    Physiologie der telogenen Phase

    Während das Haar in der Katagenphase langsam wächst, hört es in der Telogenphase komplett auf zu wachsen. Das Haar wird weder mit Nährstoffen versorgt noch wirken Wachstumsfaktoren auf es ein. Es findet also kein Wachstum statt.

    Zeitleiste der Telogenphase

    Bei den Kopfhaaren dauert das Telogen etwa 100 Tage oder 3 Monate. Bei den Körperhaaren hingegen dauert die Telogenphase nur ein paar Tage.

    Exogen: Die Haarausfall-Phase

    Schließlich gibt es noch eine Zeit, in der die Haare aus den Follikeln ausfallen. Manche Experten betrachten sie als eigene Phase, andere als das Ende der Telogenphase.

    Es geht nicht um einen bestimmten Prozentsatz, sondern um die Anzahl der Haarsträhnen. So sind nur 40 bis 120 Haarsträhnen im Exogen, was weniger als 1 % des gesamten Haarvolumens sein kann.

    Physiologie der exogenen Phase

    Bei der exogenen Phase passieren zwei Dinge zur gleichen Zeit. Während des Exogens fallen die Haarsträhnen aus den Follikeln und die Follikel werden darauf vorbereitet, neue Haarsträhnen zu bilden.

    Zeitleiste der exogenen Phase

    Genau wie das Telogen hält das Exogen auf der Kopfhaut einige Monate an, während es im Gesicht und am Körper nur ein paar Tage dauert.

    Wie beeinflussen die Phasen des Haarwuchszyklus die Methoden der Haarentfernung?

    Wir wollen, dass die Haare so lange wie möglich auf dem Kopf wachsen. Aber wir wollen nicht, dass die Haare im Gesicht und am Körper sichtbar sind, oder? Kommen wir also zu dem Thema, das dich interessieren könnte. Hier erfährst du, wie die verschiedenen Phasen des Haarwuchszyklus das Wachstum unerwünschter Haare bestimmen können.

    Auswirkungen der Phasen des Haarwuchszyklus auf die Rasur

    Die Rasur ist die vergänglichste Methode der Haarentfernung. Obwohl es so aussieht, als ob die Phasen des Haarwachstums keinen Einfluss darauf haben, ist das tatsächlich der Fall. Hier sind die Details der Rasur im Haarwuchszyklus.

    Anagen

    Im Anagen wächst das Haar in seinem vollen Umfang. Während das Haar auf der Hautoberfläche sichtbar ist, befindet sich ein kleiner Teil der Haarsträhne auch unter der Haut. Wenn du also die Haare in der Anagenphase rasierst, ist es wahrscheinlich, dass du für längere Zeit haarlos bleibst.

    Außerdem wird das Haar, selbst wenn es wächst, kürzer sein als sonst, weil ein Teil der Haarsträhne bereits getrimmt ist.

    Katagen

    Die Auswirkungen der Rasur auf das Katagen sind ähnlich wie die des Anagens. Allerdings ist die Dauer kürzer als beim Anagen.

    Es kann zum Beispiel etwa eine Woche dauern, bis die Haare auf der Haut sichtbar sind, wenn du sie im Katagen schneidest, und etwa 2 Wochen, wenn du sie im Telogen rasierst.

    Telogen

    Wenn du die unerwünschten Haare in der Telogenphase rasierst, wachsen sie in wenigen Tagen nach, da das Haar bereits auf seinen Haarausfall zusteuert.

    Exogen

    Während auf der einen Seite die Haare ausfallen, wachsen sie auf der anderen Seite in der exogenen Phase. Selbst wenn du die unerwünschten Haare rasierst, hat das also keinen Effekt und du wirst in ein oder zwei Tagen neue Haare an deinem Körper wachsen sehen.

    Auswirkungen der Phasen des Haarwuchszyklus auf Waxing/Epilation/Zupfen

    Beim Rasieren entfernst du die Haare von der Hautoberfläche. Im Gegensatz dazu werden die Haare beim Waxing, der Epilation und dem Zupfen von der Wurzel her entfernt. Die Auswirkungen des Haarwuchszyklus auf diese Methoden sind also etwas anders als beim Rasieren.

    Anagen

    Mit den oben genannten Methoden kannst du die unerwünschten Haare erst entfernen, wenn sie eine bestimmte Länge haben. Deshalb werden die Haare in der Mitte der Anagenphase durch Zupfen entfernt.

    Beim Auszupfen der Haare wird die übrig gebliebene Haarsträhne nicht wie bei der Rasur auf der Haut sichtbar. Daher halten die Ergebnisse 4 bis 6 Wochen lang an.

    Katagen, Telogen und Exogen

    Diese Phasen sind nicht der ideale Zeitraum, um die Haare durch Zupfen zu entfernen. Das liegt daran, dass die Ergebnisse im Katagen etwa 2 Wochen und im Telogen eine Woche lang anhalten und im Exogen gar nicht.

    Einfluss der Phasen des Haarwuchszyklus auf die IPL/Laser-Haarentfernung

    Die Phasen des Haarwuchszyklus sind für die Laser Haarentfernung und die IPL-Haarentfernung am wichtigsten. Das liegt daran, dass diese Methoden der Haarentfernung auf den Haarfollikel und nicht auf die einzelnen Haarsträhnen abzielen.

    Anagen

    Damit das Laser- oder IPL-Licht den Haarfollikel erreicht, muss die Haarsträhne mit dem Follikel verbunden sein, da das Licht im Pigment des Haares absorbiert wird. Daher werden IPL und Laser Haarentfernung in mehreren Sitzungen durchgeführt, um die Anagenphase zu erreichen.

    Katagen

    Die Auswirkungen von IPL- und Laser-Haarentfernung sind bei Katagen gering.

    Telogen und Exogen

    Leider sind die IPL-Haarentfernung und die Laser-Haarentfernung nicht effektiv, wenn sie im Telogen und Exogen durchgeführt werden. Das liegt daran, dass die Haare in diesen Phasen keine Verbindung zu den Follikeln haben.

    Fazit

    Der Haarwuchszyklus setzt sich aus 4 Phasen zusammen. Das Haar wechselt von einer Phase des aktiven Wachstums, in der die Blutversorgung des Follikels gut ist, zu einer Phase, in der sich die Haarfollikel auf die Bildung neuer Haare vorbereiten und die alten Haare ausfallen.

    Die Zeitleiste des Haarwuchszyklus dauert bei Kopfhaar viele Jahre und bei Körper- und Gesichtshaar nur ein oder zwei Monate.

    Wenn du außerdem vorhast, die Haare von deinem Körper zu entfernen, solltest du deine Haarentfernung in der anagenen Phase planen, denn die Haarentfernung ist effizient, wenn die Haare am Follikel befestigt sind.

    Schreibe einen Kommentar

    Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.